Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
peter.wesenberg123@xyzib.nordkirche456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
peter.wesenberg123@xyzib.nordkirche456.abcde
.
Stellenvermittlung | Das Portal der Stellenvermittlung wird fortlaufend in seiner Funktionalität verbessert. Finden Sie Ihre Traumstelle über die Landkarten-Funktion, siehe: www.stellenvermittlung-nordkirche.de.
Personalberatung für kirchliche Mitarbeitende und solche, die es werden wollen, bietet Victoria Bieler, die Leitung der Stellenvermittlung unter stellenvermittlung123@xyzib.nordkirche456.abcde.
Vermittlung von Supervision, Gemeindeberatung und Mediation | Für die Vermittlung von Beratung wenden Sie sich bitte an Dr. Barbara Schiffer supervision@ib.nordkirche.de, an Kirsten Reimann gemeindeberatung@ib.nordkirche.de und für Mediation an andreas.wackernagel@ib.nordkirche.de . Wir beraten und unterstützen Sie so zügig wie möglich.
Beratung.digital | Beraterinnen und Berater auf der Liste der Nordkirche können über die Institutionsberatung kostenlos deren digitale Beratungsräume nutzen.Den beratung.digital-Flyer finden sie hier. Bitte wenden Sie sich auch an die o.g. E-Mail-Adressen.
Mediationsfortbildung 2021 findet CORONA-gerecht statt | Die Fortbildung in Mediation "Gemeinsam zur Lösung. Leiten und Beraten mit Methoden der Mediation"findet statt: präsentisch, digital oder hybrid. Im April 2021 geht es los. Hier der Flyer Mediation 2021.
Gremienarbeit | Die Gremien der Institutionsberatung tagen digital oder in hybrider Form.
aktualisierter Flyer der Institutionsberatung | Einen aktualisierten Flyer der Institutionsberatung erhalten Sie als PDF-Dokument (download rechts unter „Informationen und Service“) oder senden Sie uns für die Zusendung von Druckexemplaren eine E-Mail an institutionsberatung@ib.nordkirche.de.
Wir beobachten: Der Beratungsbedarf nimmt zu. Unsicherheit, Sorgen und Einschränkungen laden Konflikte und Prozesse auf. Die Corona-Pandemie beschleunigt Veränderungsprozesse.
Wir verstehen: Digitale Kommunikationswege helfen, schnell und konstruktiv ins Gespräch zu kommen oder im Gespräch zu bleiben. Menschen möchten verbunden sein. Digitale Kommunikation ergänzt analoges Arbeiten.
Wir bieten an: Gehören Sie zu den Berater*innen, Supervisor*innen, Organisationsentwickler*innen oder Mediator*innen auf der Liste der Nordkirche? Dann stellen wir Ihnen für Ihre Arbeit zugunsten der Nordkirche kostenlos digitale Räume und digitale Verbindungen zur Verfügung.
.
Neuauflage des Mentoring-Programms für Führungskräfte in der Nordkirche 2021 - 2022
Gemeinsam bieten das Frauenwerk der Nordkirche, die Stelle für Geschlechtergerechtigkeit und die Institutionsberatung der Nordkirche eine Neuauflage des Mentoring-Programmes für angehende Führungskräfte an.
Eröffnet wird das Programm am 22. Januar 2021 von Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt
Der Beirat des Mentoring-Programmes besteht aus Dagmar Krok, Nele Bastian, Propst Dirk Süssenbach, Pastorin Anne Reichmann und Pastor Andreas Wackernagel.
Kontakt: Andreas Wackernagel, Telefon 0431-9797-962
Den Mentoring-Flyer mit den Terminen laden Sie hier herunter.
Erfolgreicher Abschluss des Mentoringprogramms 2019
Foto privat
Nach einem Jahr schlossen 14 Pastorinnen und Pastoren das einjährige Mentoring-Programm der Nordkirche ab. Ziel des Programms war es, einen Einblick in das Handlungsfeld "Leitung auf landeskirchlicher und kirchenkreislicher Ebene" zu erhalten, das Thema "Führen und Leitung" zu reflektieren und ein eigenes Leitungsverständnis zu entwickeln und für die eigene Person zu klären, ob eine Leitungsfunktion in Frage kommt.
.
Der kommende Beratungstag der Nordkirche ist in Vorbereitung. Er findet der Lage der Pandemie entsprechend entweder digital oder als Präsenzveranstaltung in Hamburg statt. Über die Einladungen informieren wir Sie rechtzeitig.
Diese "Glaubensbekenntnis" entstand während des 23. Beratungstages der Institutionsberatung "Glaube und Beratung" im Rahmen einer Assoziationsübung.
.
Einführung der Referentin für Supervision und Pastoralpsychologie, Dr. Barbara Schiffer (2.v.l.), und der Referentin für Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung, Kirsten Reimann (2.v.r.), mit der Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, dem Leiter der Institutionsberatung, Pastor Andreas Wackernagel (rechts) und Dr. Frank Ahlmann, Kirchenamt Dezernat Kirchliche Handlungsfelder (links)
Das Team der Institutionsberatung ist in der Weite der Nordkirche unterwegs. Seine Büros hat es im Evangelischen Zentrum Kiel und im Dorothee-Sölle-Haus Hamburg:
Sachbearbeitung und Verwaltung:
.
23. Beratungstag der Institutionsberatung | Am 19. November 2020 von 10-13 Uhr findet der nächste Beratungstag in Hamburg statt. Das Thema ist "Raumerkundungen. Beratung im Raum der Nordkirche im Dreieck von Glauben, Realität und sich eröffnenden Möglichkeiten“ Nähere Auskunft erteilt Pastorin Dr. Barbara Schiffer.
EKD-Treffen Personalberatungen | Am 8. Dezember sind die Institutionsberatung und der Hauptbereich Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik gemeinsam Gastgebende für die Jahrestagung der Personalberatungen der Evangelischen Kirche Deutschland in Ludwigslust.
Mentoring-Programm für Pastorinnen und Pastoren | Die Vorbereitungen für das Mentoring-Programm der Nordkirche laufen. Am 22. Januar 2021 wird Landesbischöfin K. Kühnbaum-Schmidt in Hamburg das Programm eröffnen. Als Referentin konnte auch Prof. Dr. Martina Schraudner vom Fraunhofer Institut, bekannt auch über den EKD-Prozess "Leiten in Vielfalt", gewonnen werden. Für weitere Auskunft zum Programm sprechen Sie bitte Andreas Wackernagel an. MENTORING-Flyer Download hier
Weiterbildung Gemeindeberatung | Im Frühjahr beginnt die dreijährige Weiterbildung in Gemiendeberatung. Getragen wird diese Weiterbildung von der Institutionsberatung der Nordkirche und der Gesellschaft für Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung e.V. Es wird eine Warteliste geführt. Weitere Auskunft erteilt Kirsten Reimann.
Fortbildung in Mediation 2021 | Im Mai beginnt die Jahresfortbildung „Gemeinsam zur Lösung, Leiten und beraten mit Methoden der Mediation“ für Führungskräfte, Personalverantwortliche und für Mitarbeitungsvertretungen. Ansprechpartner: Andreas Wackernagel, MEDIATION-Flyer Download hier
aktualisierter Wegweiser „Beratung in der Nordkirche“| Im November 2020 erscheint der aktualisierte Beratungswegweiser.
.
Bischöfin Fehrs, Bischof Jeremias und Bischof Magaard im Gespräch mit Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und der Bundesagentur für Arbeit
Im Rahmen des Mentoring- Programmes der Nordkirche laden wir ganz herzlich zu drei Gesprächsrunden über die Kultur des Führen und Leitens ein.
siehe Flyer: Kirche braucht Leitung ...
Die Strahlkraft unserer Nordkirche hängt wesentlich von denjenigen ab, die für sie arbeiten und sie – mitten in unserer Gesellschaft – verkörpern und gestalten. Diese Menschen müssen aktiver umworben werden. Verstärkt wird die Notwendigkeit dieser Forderung durch einen sich in nahezu allen Regionen und Berufsgruppen anbahnenden beziehungsweise sich verstärkenden Personalmangel.
2016 bis 2019 lief der Prozess „Personalentwicklung und Personalplanung in der Nordkirche (PEPP-Prozess)“ mit freiwillig und beruflich engagierten Expertinnen und Experten aus den Kirchengemeinden, aus den Kirchenkreisen und aus der landeskirchlichen Ebene, mit Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter*innen sowie mit Vertreter*innen der kirchlichen Berufsgruppen.
Der PEPP-Bericht fasst wesentliche Erkenntnisse und Empfehlungen des PEPP-Prozesses zusammen und möchte aktivierende Impulse setzen. Dazu spricht er Empfehlungen aus und schlägt Projekte vor.
Der PEPP-Bericht kommt nicht als ein abgestimmter Minimalkonsens daher. Vielmehr ist er Widerhall eines bunten Informations-, Denk- und Kreativprozesses und lässt die Vielfalt der hoffnungsvollen, kritischen, fragenden und fordernden Stimmen anklingen und die Nordkirche zu einem Diskurs über ihre Zukunft anregen: Wie verändern sich die Berufsbilder? Wie verändert sich dadurch die Organisationsgestalt unserer Kirche? Wie wird sich das Miteinander aller freiwillig und beruflich Engagierten „im Weinberg des Herrn“ künftig gestalten? Das und noch mehr ist zu klären.
Die Erste Kirchenleitung der Nordkirche nahm den PEPP-Bericht „mit Dank … und mit grundsätzlicher Zustimmung zur Kenntnis“, begrüßte den PEPP-Bericht „als Grundlage für weitere Klärungs- bzw. Umsetzungsprozesse für eine strategisch ausgerichtete Personalentwicklung und Personalplanung“ und machte sich den PEPP-Bericht „in diesem Sinne und dem Grundsatz nach zu Eigen“.
Um den Diskurs über strategische Personalentwicklung und Personalplanung auszuweiten und zu vertiefen, bat die Erste Kirchenleitung um eine angemessene Verbreitung des PEPP-Berichtes und überwies ihn an die Landessynode der Nordkirche und bat das Kirchenamt und den Kirchenleitungsausschuss Institutionsberatung um Verbreitung.
.
Supervision - Coaching - Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung - Geistliche Begleitung und Fachberatung, hierfür gibt es den Wegweiser für Haupt- und Ehrenamtliche in der Nordkirche.
Der Wegweiser kann bei der Institutionsberatung als Broschüre bestellt werden und ist hier auch als Download verfügbar:
Beratung für kirchliche Arbeit
ACHTUNG! Der Beratungswegweiser befindet sich derzeit in Überarbeitung.Wir planen eine Neuauflage 2020/2021.
In dieser Broschüre sind mögliche Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität ländlicher Pfarrstellen zusammengestellt.
Über den unmittelbaren Auftrag hinaus, Maßnahmen zur Attraktivität ländlicher Pfarrstellen vorzuschlagen, ist die damit beauftragte Arbeitsgruppe sehr schnell auf Fragen langfristiger Entwicklungen und Strategien gestoßen – die kirchlicherseits in einer längerfristigen Perspektive bearbeitet werden können. Vorgeschlagen wird ein Landeskirchliches Projekt „Gemeindeentwicklung im ländlichen Raum“, in dem Entwicklungs-Modelle in den Kirchenkreisen koordiniert und gefördert werden sollen.
Wir hoffen, dass diese Ideen hier oder dort nützliche Anwendung finden und freuen uns auf weitere Anstöße.
Das ländliche Pfarramt attraktiv gestalten